
#ConnectMit No. 4

ConnectMit im „Eli“ – Reibekuchen, Glühwein und zwei beeindruckende Zukunftsblicke
Reibekuchen mal anders interpretiert – frisch aus der Villa Leisse-Küche der Städtische Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt.
Dazu gute Gespräche, wertvolle Kontakte und zwei Themen, die die Zukunft der Klinik (und weit darüber hinaus) prägen.
1️⃣ Wachstum & Ausbildung: Das „Eli“ auf Zukunftskurs
Thorsten Celary und sein Team zeigten sehr deutlich, wohin die Reise geht:
🔹 Krankenhaus wächst – stationär und ambulant
🔹 Fast 300 neue Mitarbeitende in kurzer Zeit
🔹 ≈ 370 Ausbildungsplätze – eines der größten Zentren der Region
Besonderes Highlight: das neue Simulationszentrum „Sam´s“. Realistische Trainings in Kreißsaal, Notfallraum oder Rettungswagen – mit High-Tech-Simulationspuppen wie dem kleinen „Paul“.
➡️ Ziel: mehr Sicherheit, bessere Teamkommunikation und interdisziplinäres Üben mit Rettungsdienst & Feuerwehr. Ein Satz blieb hängen: „Das macht den Leuten Sicherheit – zwei Wochen später konnten sie schon Geburten vornehmen“, so der Krankenhaus-Chef. Zusatznutzen: intensive Sprach- und Anpassungsqualifizierungen für internationale Fachkräfte.
2️⃣ KI in der Notaufnahme (KIBATIN): Struktur, Priorisierung, Entlastung
Das zweite große Thema des Abends: ein KI-gestütztes System zur Ersteinschätzung von Notfällen. Es strukturiert Protokolldaten, priorisiert Fälle und hilft, in kurzer Zeit die relevanten Informationen herauszufiltern. Wichtige Kernaussagen aus dem Projektteam:
🔸 „Datenqualität ist ganz, ganz wichtig.“
🔸 „Transparenz und Zuverlässigkeit entscheiden über Akzeptanz.“
🔸 Ziel: Pflegekräfte unterstützen, nicht ersetzen – und das Management bei der Ressourcenplanung entlasten.
Die nächsten Monate stehen im Zeichen von Testdaten und Auswertung. Hoffnung: „Adäquate Ergebnisse in sechs Monaten.“
3️⃣ Networking, Menschen, Reibekuchen – und ein starkes Miteinander. Von Klinikteam bis Mittelstand, von Agenturen bis Logistik
✅ Fazit:
Ein Abend, der zeigt, wie Innovation, Ausbildung, Praxis, Menschlichkeit und Netzwerken ineinandergreifen.
Und wieder einmal: Das „Eli“ liefert – medizinisch & menschlich.
Danke an alle, die den Abend möglich gemacht haben – und an alle, die ihn mit Leben gefüllt haben.



















#ConnectMit No. 3

Erfolgreiches Netzwerken und Wohltätigkeit: Mittelständler verabschieden das Jahr mit 5.000-Euro-Spende für die Kinderklinik im Eli
Mittelständler und Selbstständige treffen sich im Elisabeth-Krankenhaus Rheydt im Mönchengladbach zur Jahresabschlussveranstaltung und spenden zugunsten der Stiftung „It’s for Kids“ zur direkten Unterstützung der Kinderklinik im Eli.
Zum dritten Mal in Folge wurde das Jahr bei der beliebten Netzwerkveranstaltung ConnectMit als Abschluss einer CurryConnect-Serie im Elisabeth-Krankenhaus Rheydt von Geschäftsführer und BVMW-Wirtschaftssenator Thorsten Celary und seinem engagierten Eli-Team gebührend verabschiedet. Mit traditionellem Reibekuchen und Glühwein trafen sich Mittelständler, Selbstständige und Freiberufler in der festlich geschmückten Villa Leisse, um das Jahr 2024 stimmungsvoll ausklingen zu lassen.
Neben dem geselligen Austausch stand in diesem Jahr ein wichtiges Anliegen im Mittelpunkt: die Unterstützung wohltätiger Zwecke. Im Rahmen einer Charity-Verlosung beim BVMW Golf Cup 2024 sowie einer Spendenaktion während der BVMW Fokus Generationen-Veranstaltung wurden insgesamt 2.500,- € gesammelt. Diese Summe wurde nun an die Stiftung „It’s for Kids“ überwiesen und dort auf 5.000,- € erhöht. Der Spendenscheck wurde symbolisch an Dr. Sabine Keiser, Chefärztin der Kinder- und Jugendmedizin am Elisabeth-Krankenhaus, überreicht.
„Diese Spende wird einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Kinderklinik leisten. Wir bedanken uns von Herzen bei allen, die mit ihrem Engagement und ihrer Großzügigkeit dazu beigetragen haben“, so Dr. Keiser.
Die Initiative „Mittelstand for Kids“, die BVMW-Mittelstandsnetzwerker Stefan A. Wagemanns ins Leben gerufen hat, setzt sich gezielt für benachteiligte Kinder via der Stiftung „It´s for Kids“ ein. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Verbindung zwischen Netzwerken und karitativem Engagement.
Thorsten Celary und das Team des Elisabeth-Krankenhauses freuten sich über den regen Zuspruch: „Es ist großartig zu sehen, wie der Mittelstand hier nicht nur Geschäftsverbindungen knüpft, sondern auch das Herz für die gute Sache zeigt. Wir freuen uns schon auf das nächste Netzwerkjahr!“










































#ConnectMit No. 2
MittelständlerInnen bestaunen das SAM
in den Städtische Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Eigentlich hatte ich „nur“ zu Reibekuchen & Glühwein (auch alkoholfrei) am Tannenbaum der „Villa Leisse“ in die Städtische Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt eingeladen. NETZWERK. NUTZEN. – Diesmal bei ConnectMit (= Connect Mittelstand) als 2-Stunden-After-Work-Angebot für den Mittelstand in Mönchengladbach, Düsseldorf und darüber hinaus:
„Zwischen köstlichen Reibekuchen und wärmendem Glühwein entfaltete sich eine Atmosphäre, die nicht nur den Gaumen, sondern auch den Geist verwöhnte. 🍷🧡 Das After-Work-Format bewies erneut, dass Networking nicht nur wichtig, sondern auch unglaublich unterhaltsam sein kann. Zwei Stunden mit guten Gesprächen und inspirierenden Begegnungen – ein toller Abend!“, so ein Teilnehmer.
Und es stimmt: Auch diesmal waren wir wieder ausgebucht.
Aus der Einladung hierzu war nicht zu entnehmen, was wir dann zudem vor Ort erfahren und erlebt haben.
Das ist nun mal die bescheidende und zurückhaltende Art des Klinikchefs Thorsten Celary, der mir seinerzeit zwei Sätze zurief: „Und wer möchte kann mal selber reanimieren.“ War einer davon.
Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich damit in einem Rettungswagen wiederfinden würde, der originalgetreu ins SAM (= Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings) gebaut wurde.
Ein dickes DANKESCHÖN an Thorsten Celary und seine Mannschaft, ob in der Orga, in der Küche oder im SAM. Es ist klasse zu sehen und zu erleben, dass intrinsisch motivierte MitarbeiterInnen „die Extrameile“ gerne gehen.
Wir freuen uns schon heute, auch im nächsten Jahr wieder in den Städtische Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt zum (dann schon) traditionellen Reibekuchen-Essen zusammenzukommen: Mittelstand trifft Gesundheit!












































































#ConnectMit No. 1
MittelständlerInnen bestaunen die Roboter-Technik
in den Städtische Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Rund 75 Teilnehmer (überbucht) – im Wesentlichen aus der Metropolregion Düsseldorf – trafen sich in der „Villa Leisse“ zu Reibekuchen und Glühwein (ConnectMit = Connect Mittelstand). Wie CurryConnect ein After-Work-Format, zwei Stunden mit viel Zeit, Kontakte zu pflegen und neue gewinnen. Thorsten Celary, Chef vom „Eli“ & sein Team begrüßten – und den Einblick in die Automatisierung eines Krankenhauses, hier am Beispiel des OP-Roboters DAVINCI, gaben die beiden Oberärzte, Sandra Locika / Fachärztin für Frauenheilkunde & Geburtshilfe sowie Mohammed Al-Refai / Facharzt für Urologie.











